Wissenschaftlich fundiert, praktisch orientiert: Dokumentationstechniken für die kunsttherapeutische Praxis
FB-1-2021
Leitung: Kerstin Schoch
Diplom-Kunsttherapeutin (FH) und Psychologin (B.Sc.) Hochschule für Kunsttherapie Nürtingen und der Universität Mannheim
promoviert aktuell an der Universität Witten/Herdecke Feldern
Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Hochschule für Künste im Sozialen, Ottersberg
Im Workshop werden, neben einem Einblick in den aktuellen Forschungsstand, ausgewählte Dokumentationswerkzeuge schrittweise und praxisnah erläutert.
Am konkreten Anwendungsbeispiel wird exemplarisch gezeigt, wie fundierte, kunsttherapeutische Dokumentation aussehen kann.
Zum einen wird zur formalen Bildanalyse das Ratinginstrument für zweidimensionale bildnerische Arbeiten (RizbA) erläutert, erprobt und ausgewertet. Der Fragebogen ist im Sinne von Open Science frei verfügbar und kann anschließend selbst in der Praxis eingesetzt werden. Zum anderen werden Dokumentationsformen erprobt, die auch kunsttherapeutische sowie künstlerische Prozesse erfassen.
Anwendungsmöglichkeiten der Werkzeuge werden gemeinsam im Hinblick auf objektive Dokumentationspraxis, Datenschutz und ethische Richtlinien sowie auf die Kommunikation diskutiert.
Der Workshop richtet sich an praktisch tätige Kunsttherapeut*innen, die ihre Dokumentationstechniken erweitern oder strukturieren wollen und sich für eine wissenschaftliche Fundierung von Kunsttherapie interessieren.
Vorwissen ist willkommen, aber keine Voraussetzung.
Die Teilnehmer*innen sind eingeladen, selbst bildnerische Arbeiten aus ihrer kunsttherapeutischen Praxis mitzubringen und diese als Ausgangsmaterial zu verwenden.
Termin |
19.03. – 20.03.2021 Beginn: Freitag, 17:00 Uhr Ende: Samstag, 17:00 Uhr |
Ort | Machwerk in der Alten Münze Am Krögel 2 10179 Berlin |
Zeitrahmen | 12 Stunden á 45 Min.
Eine digitale Alternative wird angeboten, falls die Fortbildung corona-bedingt nicht stattfinden kann: online über Zoom 3 Termine á 3 Stunden |
Teilnehmer | 6 |
Kosten | 140 € / Teilnehmer 85 € / DAGTP-Mitglieder |
Jetzt zum Kurs anmelden |